Heidi Pachatz

Heidi Pachatz

Heidi Pachatz wurde 1978 in Knittelfeld geboren. Sie verfügt über eine Ausbildung als Tischlerin und absolvierte eine Reihe von Kursen zum Thema nachhaltige Abfallbewirtschaftung. Nachdem ihre drei Kinder erwachsen waren, begann sie im Abfallsammelzentrum Knittelfeld als Platzwart zu arbeiten.

Frau Pachatz findet ihre Arbeit noch immer interessant, denn ständig muss Neues gelernt werden und man muss sich auch permanent auf neue Situationen einstellen. Dazu kommt, dass die Arbeit im Abfallsammelzentrum gesell- schaftlich immer wichtiger wird, denn die Umweltproblematik nimmt Tag für Tag zu und die Menschheit muss, um ihr Überleben zu sichern, darauf mit nachhaltigen Strategien reagieren.

Anton Prietl

Anton Prietl wurde 1951 in Frohnleiten geboren. Nach seinem Studium der Medizin und Turnussen am LKH Rottenmann und LKH Knittelfeld praktizierte er ab 1982 als niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin in Knittelfeld. Dr. Prietl war nicht nur über 40 Jahre als Allgemeinmediziner für die Bevölkerung tätig, neben seiner Praxis betreute er auch noch die Roseggerhauptschule als Schularzt. Weiters war er für die ÖBB über 25 Jahre als Bahnbetriebsarzt für die Strecke von Lavamünd bis St. Michael und Neumarkt verantwortlich, ebenso gehörte die gesamte Zugsförderungsleitung und der Fahrdienst zu seinem Zuständigkeitsbereich. Auch als Bezirksfeuerwehrarzt war Dr. Prietl über 30 Jahre tätig.

Als Hausarzt tätigte Dr. Anton Prietl 40.000 bis 50.000 Visiten. Er hat dabei mehrmals den Globus umrundet, mindestens 240.000 persönliche Gespräche geführt und annähernd über eine Million Medikamente verantwortungsvoll verschrieben sowie 4.000 Nachtdienste absolviert.

Lara Evita Catty

Annemarie Schmid

Martin Scherzer wurde 1994 in Lind geboren. Er hat vier Geschwister. Nach der Absolvierung der Grundschule besuchte er die HTL-Fachschule für Maschinenbau und arbeitete mehrere Jahre an CNC-Maschinen in der ATB Spielberg.

Nach dem Aus des Unternehmens, hatte er nach einer Möglichkeit gesucht, sein großes Interesse für den Schuhmacherberuf umzusetzen. „Durch das Aufwachsen und Mitarbeiten in unserem Schuhmacherfamilienbetrieb konnte ich bereits viel Erfahrung sammeln. Ich bin stolz, das Erbe meiner Familie in vierter Generation weiterzuführen“, so Scherzer. Scherzer übernahm nach dem plötzlichen Tod des Knittelfelder Schusters die Chance wahr, dessen Werkstatt zu übernehmen. Die Werkstatt hatte sein Vorgänger mit vielen Maschinen ausgerüstet, die nun in der Reparaturschusterwerkstatt von Martin Scherzer nachhaltig unter folgendem Motto weiterverwendet werden. „Man schmeißt ein Auto ja auch nicht weg, wenn man neue Reifen braucht.“

Martin Scherzer